Stoffwechsel anregen: Pflanzenstoffe & 7 wirksame Tipps
Damit unser Körper richtig funktionieren kann, benötigen wir einen gesunden Stoffwechsel. Dieser leitet nicht nur Giftstoffe aus dem Körper aus, sondern hilft uns zudem dabei, unsere Zellen gesund zu halten und bei Bedarf zu erneuern. Wir verraten dir in diesem Beitrag daher sieben wirksame Tipps, wie du deinen Stoffwechsel anregen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der Stoffwechsel?
- Welche Stoffwechselarten gibt es?
- Was beeinflusst den Stoffwechsel?
- Welche 3 Stoffwechseltypen gibt es?
- Welche Stoffwechselstörungen gibt es?
- Stoffwechsel anregen: Wertvolle Pflanzenstoffe
- Stoffwechsel anregen: 7 Alltagstipps
Was ist der Stoffwechsel?
Der Stoffwechsel, auch Metabolismus, sind alle biochemischen Vorgänge im Körper, die den Organismus am Leben erhalten, wie Gewebe aufzubauen oder Giftstoffe aus dem Körper auszuleiten.
Dabei werden Nährstoffe aus der Nahrung (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und Mineralien) in unseren Zellen verstoffwechselt, also aufgebaut, abgebaut oder recycelt, damit diese ihre Funktionen erfüllen können. Durch den Abbau bestimmter Stoffe wird Energie freigesetzt (Katabolismus/Energiestoffwechsel), die für den Aufbau anderer Stoffe benötigt und verbraucht wird (Anabolismus/Baustoffwechsel).
Da unser Stoffwechsel nicht den ganzen Tag auf Höchstleistung arbeitet, hat jeder Mensch seinen eigenen Stoffwechsel-Rhythmus. Bei dem einen kann er um 08:00 Uhr morgens besonders aktiv sein, während er bei dem anderen erst ab 10:00 Uhr richtig in Fahrt kommt. Hier solltest du auf deinen Körper hören und feststellen, wann du besonders energiegeladen bist. Nachts regeneriert sich jedoch bei uns allen der Körper und fährt runter.
Welche Stoffwechselarten gibt es?
Neben der Funktion (Anabolismus/Katabolismus) kannst du den Stoffwechsel auch anhand der Nährstoffe unterscheiden, die er verwertet:
- Kohlenhydratstoffwechsel: Durch die Aufnahme von Kohlenhydraten gewinnt der Körper Energie. Diese werden als Zuckermoleküle in der Leber und den Muskeln als neue komplexere Stärkemoleküle gespeichert.
- Eiweiß- oder Aminosäurestoffwechsel: Dieser sorgt ebenfalls für die Energiegewinnung, aber auch für den Aufbau von Muskeln, Enzymen und Hormonen.
- Fettstoffwechsel: Auch Fette versorgen den Körper mit Energie und sind an der Bildung von Hormonen, Zellmembranen und Botenstoffen beteiligt. Gleichzeitig dienen sie aber auch als Energiespeicher. Die Reserven werden in den Fettzellen gespeichert.
- Vitamin- Mineral- und Spurenelementstoffwechsel: Diese Mikronährstoffgruppen greifen als notwendige Helfer in jeden Stoffwechselprozess ein. Nahezu jeder Stoffwechselprozess wird von diesen Nährstoffen begleitet.
Was beeinflusst den Stoffwechsel?
Es gibt verschiedene Faktoren, die einen Einfluss auf deinen Stoffwechsel haben können:
- Gene
- Alles, was uns umgibt (Epigenetik)
- Körpergröße
- Alter
- Geschlecht
- Gewicht
- Muskelmasse
- körperliche Aktivität
- Krankheiten
- Umgebungstemperatur
Es gibt Faktoren, auf die wir nur wenig bis gar keinen Einfluss haben: so etwa auf die Gene, unser Geschlecht oder unser Alter. Männer haben in der Regel einen schnelleren Stoffwechsel als Frauen, da sie mehr Muskel- und Knochenmasse, dafür aber weniger Fettgewebe besitzen. Hinzu kommt: Je älter wir werden und je weniger wir uns bewegen, desto schneller verlieren wir an Muskelmasse und unser Stoffwechsel wird langsamer.
Durch einen gesunden Lebensstil kannst du aber aktiv einen schnellen Stoffwechsel fördern.
Welche Stoffwechselstörungen gibt es?
Wenn das System aus dem Gleichgewicht gerät, also Nährstoffe nicht mehr richtig verwertet werden können oder bestimmte Stoffwechselreaktionen nicht richtig ablaufen, spricht man von einer Stoffwechselstörung.
Kurzfristige Symptome einer Stoffwechselstörung – eine Auswahl:
- Lethargie
- Gewichtsverlust
- Gelbsucht
- Muskelkrämpfe
Häufige chronische Stoffwechselstörungen – eine Auswahl:
- Diabetes mellitus,
- Gicht oder
- entzündliche Darmerkrankungen.
- Bluthochdruck
- Herz- Kreislauferkrankungen
Stoffwechsel anregen: wertvolle Pflanzenstoffe
Die gute Nachricht: Du kannst deinen Stoffwechsel mit pflanzlichen Mitteln anregen und positiv beeinflussen. Welche das genau sind, stellen wir dir im Folgenden vor:
Guarana
Das enthaltene Koffein kurbelt deinen Stoffwechsel an, sodass dein Körper auch in Ruhe mehr Kalorien verbrennt. Neben dem Energiestoffwechsel beeinflusst es zudem auch Entzündungen im Körper positiv.
Himbeeren
Himbeeren machen nicht nur lange satt, sie kurbeln zudem auch deinen Stoffwechsel an. Durch ihren hohen Anteil an Polyphenolen wird zudem deine Fettverbrennung beschleunigt.
Konjakwurzel
Durch ihre Ballaststoffe hat die Konjakwurzel einen positiven Einfluss auf die Blutfettwerte und sie verringert schlechtes Cholesterin sowie Triglyceride im Blut. Das enthaltene Glucomannan regt zudem den Stoffwechsel an und sorgt durch seine wasserbindende Eigenschaft für ein rasches Sättigungsgefühl.
Grüne Kaffeebohnen
Grüner Kaffee enthält Chlorogensäure, die als antioxidativ gilt und die Zellen vor freien Radikalen schützt. Zudem hat die Säure einen positiven Einfluss auf die Blutfett- und Leberwerte sowie den Blutzuckerspiegel.
L-Carnitintartrat
Die Aminosäure hilft bei der Umwandlung von Fett in Energie und spielt daher eine wichtige Rolle in der Fettverbrennung.
Garcinia Cambogia
Garcinia Cambogia kann einen positiven Einfluss auf die Gewichtsreduktion haben und dich somit bei einem langsamen Stoffwechsel unterstützen.
Zinkcitrat
Zink ist an unzähligen wichtigen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Es trägt zu einem normalen Fettsäurestoffwechsel und Kohlenhydratstoffwechsel bei.
Citrus aurantium
Auch als Bitterorange bekannt, enthält sie einige Stoffe, wie Synephrin, in ihrer Schale, die den Stoffwechsel unterstützen.
Chili
Die Schärfe des Chilis regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung. Durch das enthaltene Capsaicin wird zudem die Fettverbrennung gesteigert.
Safran
Safran kann auf natürliche Weise den Stoffwechsel sowie den Kreislauf regulieren und beschleunigen.
Methylcobalamin
Auch als Vitamin B12 bekannt, hilft es ebenfalls bei der Fettverbrennung, kurbelt den Stoffwechsel an und trägt somit zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
Stoffwechsel anregen: 7 Alltagstipps
Wir haben nun sieben Alltagstipps für dich, mit denen du deinen Stoffwechsel anregen und unterstützen kannst:
1. Versorge dich mit den richtigen Pflanzenstoffen
Du möchtest mit allen wichtigen Pflanzenstoffen und Mineralien versorgt sein, aber weißt nicht, woher du sie bekommen sollst? Wir haben die Lösung für dich:
Damit die Flamme deines Stoffwechsels noch lange brennt, haben wir für dich unsere veganen MADENA Grüne Flamme Kapseln entwickelt. In diesen haben wir 11 Mikronährstoffe und Pflanzenextrakte für einen besonders effektiven Stoffwechsel kombiniert. Besonders ist dabei, dass diese Inhaltsstoffe an verschiedenen Stellen des Körpers den Stoffwechsel effektiv anregen.
Mit der besonderen Grüne-Flamme-Formel vereinen wir Jahrtausende altes Wissen über Pflanzen wie Garcinia Cambogia, Konjakwurzel, Guarana, Chili, Kaffee, Himbeeren, Bitterorangen und Safran mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Aminosäuren und Spurenelementen. Alle genannten wichtigen Pflanzenstoffe und Mineralien sind in unserem Produkt enthalten und geben dir die Pflanzenpower, die du brauchst!
2. Ernähre dich ausgewogen
Damit du deinen Stoffwechsel anregen kannst, solltest du auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen, pflanzlichen Ölen und Vollkornprodukten achten. Diese Lebensmittel enthalten die wichtigen Nährstoffe, die dein Organismus benötigt, um einwandfrei zu funktionieren.
Durch die Aufnahme von Kohlenhydraten aus Vollkorngetreide wird die Insulinausschüttung verlangsamt, die gesunden Fettsäuren schützen deine Zellen und Proteine halten dich lange satt und beugen Heißhunger vor.
Tipp: Versuche, deine Mahlzeiten täglich zur selben Uhrzeit einzunehmen. So kannst du deinen Stoffwechsel trainieren und deine innere Uhr stellen.
3. Gönn deinem Stoffwechsel Pausen durch Intervallfasten
Du kannst eine ausgewogene Ernährung mit Intervallfasten ergänzen. So kannst du deinem Stoffwechsel regelmäßig Pausen gönnen und dein Körper zieht die Energie aus den vorhandenen Fettreserven. Beim Intervallfasten isst du in einem Zeitraum von ca. acht Stunden am Tag zwei bis drei Mahlzeiten. Am besten regelmäßig und zwischen 10 und 20 Uhr. In den übrigen 16 Stunden nimmst du nur Wasser und Kräutertees zu dir. Verzichte hierbei ganz bewusst auf Fast Food, Fertiggerichte, Süßigkeiten, Chips und süße Getränke.
Tipp: Es ist kein MUSS, 16 Stunden zu fasten. Wenn du dich wohler fühlst, dann kannst du auch nur in einem Zeitfenster von 12 bis 14 Stunden fasten. Auch in dem kürzeren Zeitraum kann dein Körper Energie aus den vorhandenen Fettreserven ziehen.
4. Trinke ausreichend Wasser
Trinken ist enorm wichtig, um deine Zellen zufriedenzustellen und die Ausscheidung von Giften voranzutreiben. Achte darauf, dass du hauptsächlich Wasser trinkst und verzichte auf Softdrinks, zu viel Kaffee, Säfte und Alkohol. Du wirst sehen, dass die Zufuhr von etwa zwei Litern Wasser am Tag wahre Wunder bewirkt.
Tipp: Es kann dir helfen, wenn du dir morgens Wasserflaschen in der Menge bereitstellst, die du über den Tag verteilt trinken möchtest. So hast du einen besseren Überblick über deinen Wasserverzehr.
5. Finger weg von extremen Diäten
Hast du schon einmal probiert, durch eine Diät deinen Stoffwechsel anzuregen? Dann bist du nicht allein. Viele Menschen probieren Diäten aus, um abzunehmen und stellen am Ende fest, dass es trotz aller Bemühungen nicht geklappt hat.
Das Problem: Auch wenn du nur die Hälfte deiner sonstigen Kalorienzufuhr zu dir nimmst oder bloß ganz bestimmte Lebensmittel isst, kann es sein, dass du die falschen Lebensmittel und zu wenig der Nährstoffe zu dir nimmst, die dein Körper benötigt.
Daher ist es sinnvoller, sich auf eine ausgewogene Ernährung zu fokussieren, die alle wichtigen Nährstoffe beinhaltet und dich somit optimal versorgt. Hierbei ist ergänzend eine moderate Kalorienreduktion von etwa 500kcal täglich, die vor allen Dingen durch weniger Fett und Kohlenhydrate erzielt wird, sehr zu empfehlen.
6. Sei aktiv
Versuche, dich täglich bewusst zu bewegen, indem du etwa:
- die Treppe statt des Aufzuges nimmst oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fährst und das Auto einfach mal stehen lässt.
- Geh in der Mittagspause ein wenig spazieren und treffe dich abends mit deinem Freund oder deiner Freundin zum Walken oder leichtem Laufen.
- Wenn du gerne schwimmst, ist auch dies eine gute Möglichkeit, um das Immun- und Herz-/Kreislaufsystem zu stärken und so deinen Stoffwechsel anzuregen.
Zudem stärkt die Bewegung auch deine psychische Gesundheit.
Tipp: Denk immer daran: Jeder Schritt und jede Bewegung kommt deinem Stoffwechsel zugute.
7. Schlafe ausreichend
Schlafmangel kann zu Übergewicht führen und sich negativ auf den Stoffwechsel auswirken.
Um ihn in Schwung zu bringen, solltest du unbedingt für ausreichend Schlaf sorgen. Empfehlenswert sind zwischen sieben und neun Stunden Schlaf pro Nacht. Achte genau wie bei der Ernährung auch in puncto Schlaf auf einen gesunden Rhythmus.
Tipp: Besonders wichtig ist auch eine positive Lebenseinstellung: Lache viel, sei fröhlich und genieße das Leben – auch das wird dir dein Stoffwechsel danken.
Wissenschaftliche Quellen:
Judge, A., & Dodd, M. S. (2020). Metabolism. Essays in biochemistry, 64(4), 607–647. https://doi.org/10.1042/EBC20190041
Serin, Y., & Acar Tek, N. (2019). Effect of circadian rhythm on metabolic processes and the regulation of energy balance. Annals of Nutrition and Metabolism, 74(4), 322–330.
Wu, B. N., & O'Sullivan, A. J. (2011). Sex differences in energy metabolism need to be considered with lifestyle modifications in humans. Journal of nutrition and metabolism, 2011, 391809. https://doi.org/10.1155/2011/391809
Palmer, A. K., & Jensen, M. D. (2022). Metabolic changes in aging humans: current evidence and therapeutic strategies. The Journal of clinical investigation, 132(16), e158451. https://doi.org/10.1172/JCI158451
ScienceDirect. (n. d.). Metabolic disorder. In Topics in pharmacology, toxicology and pharmaceutical science. Retrieved June 17, 2025, from https://www.sciencedirect.com/topics/pharmacology-toxicology-and-pharmaceutical-science/metabolic-disorder
Lara-Hernandez, F., Alvarez, L., Chaves, J., & Garcia-Garcia, A. B. (2023). Molecular Research on Genes Involved in Metabolic Diseases. Biomedicines, 11(6), 1671. https://doi.org/10.3390/biomedicines11061671
Thottam, G. E., Krasnokutsky, S., & Pillinger, M. H. (2017). Gout and Metabolic Syndrome: a Tangled Web. Current rheumatology reports, 19(10), 60. https://doi.org/10.1007/s11926-017-0688-y
Rochlani, Y., Pothineni, N. V., Kovelamudi, S., & Mehta, J. L. (2017). Metabolic syndrome: pathophysiology, management, and modulation by natural compounds. Therapeutic advances in cardiovascular disease, 11(8), 215–225. https://doi.org/10.1177/1753944717711379
Teixeira, C. D., Barbosa, P. O., & de Souza, M. O. (2024). Effects of guarana (Paullinia cupana) powder on obesity-associated diseases in animal models: A systematic review. Journal of Functional Foods, 112, 105944. https://doi.org/10.1016/j.jff.2023.105944
Rao, S., Kurakula, M., Mamidipalli, N., Tiyyagura, P., Patel, B., & Manne, R. (2021). Pharmacological Exploration of Phenolic Compound: Raspberry Ketone-Update 2020. Plants (Basel, Switzerland), 10(7), 1323. https://doi.org/10.3390/plants10071323
Zhou, Y., Qin, J., Wang, Y., Wang, Y., & Cheng, Y. (2019). Gastrointestinal and metabolic effects of noodles-based konjac glucomannan in rats. Food & nutrition research, 63, 10.29219/fnr.v63.1997. https://doi.org/10.29219/fnr.v63.1997
Haidari, F., Samadi, M., Mohammadshahi, M., Jalali, M. T., & Engali, K. A. (2017). Energy restriction combined with green coffee bean extract affects serum adipocytokines and the body composition in obese women. Asia Pacific journal of clinical nutrition, 26(6), 1048–1054. https://doi.org/10.6133/apjcn.022017.03
Sudeep, H. V., & Shyam Prasad, K. (2021). Supplementation of green coffee bean extract in healthy overweight subjects increases lean mass/fat mass ratio: A randomized, double-blind clinical study. SAGE open medicine, 9, 20503121211002590. https://doi.org/10.1177/20503121211002590
Stefan, M., Sharp, M., Gheith, R., Lowery, R., Ottinger, C., Wilson, J., Durkee, S., & Bellamine, A. (2021). L-Carnitine Tartrate Supplementation for 5 Weeks Improves Exercise Recovery in Men and Women: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Nutrients, 13(10), 3432. https://doi.org/10.3390/nu13103432
Onakpoya, I., Hung, S. K., Perry, R., Wider, B., & Ernst, E. (2011). The Use of Garcinia Extract (Hydroxycitric Acid) as a Weight loss Supplement: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomised Clinical Trials. Journal of obesity, 2011, 509038. https://doi.org/10.1155/2011/509038
Hayamizu, K., Ishii, Y., Kaneko, I., Shen, M., Okuhara, Y., Shigematsu, N., Tomi, H., Furuse, M., Yoshino, G., & Shimasaki, H. (2003). Effects of garcinia cambogia (Hydroxycitric Acid) on visceral fat accumulation: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial. Current therapeutic research, clinical and experimental, 64(8), 551–567. https://doi.org/10.1016/j.curtheres.2003.08.006
Wegmüller, R., Tay, F., Zeder, C., Brnić, M., & Hurrell, R. F. (2014). Zinc absorption by young adults from supplemental zinc citrate is comparable with that from zinc gluconate and higher than from zinc oxide. The Journal of Nutrition, 144(2), 132–136. https://doi.org/10.3945/jn.113.181487
Haaz, S., Fontaine, K. R., Cutter, G., Limdi, N., Perumean-Chaney, S., & Allison, D. B. (2006). Citrus aurantium and synephrine alkaloids in the treatment of overweight and obesity: an update. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity, 7(1), 79–88. https://doi.org/10.1111/j.1467-789X.2006.00195.x
Preuss, H. G., DiFerdinando, D., Bagchi, M., & Bagchi, D. (2002). Citrus aurantium as a thermogenic, weight-reduction replacement for ephedra: an overview. Journal of medicine, 33(1-4), 247–264.
Ahuja, K. D. K., Robertson, I. K., Geraghty, D. P., & Ball, M. J. (2006). Effects of chili consumption on postprandial glucose, insulin, and energy metabolism. The American Journal of Clinical Nutrition, 84(1), 63–69. https://doi.org/10.1093/ajcn/84.1.63
Varghese, S., Kubatka, P., Rodrigo, L., Gazdikova, K., Caprnda, M., Fedotova, J., Zulli, A., Kruzliak, P., & Büsselberg, D. (2017). Chili pepper as a body weight-loss food. International journal of food sciences and nutrition, 68(4), 392–401. https://doi.org/10.1080/09637486.2016.1258044
Mashmoul, M., Azlan, A., Khaza'ai, H., Yusof, B. N., & Noor, S. M. (2013). Saffron: A Natural Potent Antioxidant as a Promising Anti-Obesity Drug. Antioxidants (Basel, Switzerland), 2(4), 293–308. https://doi.org/10.3390/antiox2040293
Ashok, T., Puttam, H., Tarnate, V. C. A., Jhaveri, S., Avanthika, C., Trejo Treviño, A. G., Sl, S., & Ahmed, N. T. (2021). Role of Vitamin B12 and Folate in Metabolic Syndrome. Cureus, 13(10), e18521. https://doi.org/10.7759/cureus.18521
Boachie, J., Adaikalakoteswari, A., Samavat, J., & Saravanan, P. (2020). Low Vitamin B12 and Lipid Metabolism: Evidence from Pre-Clinical and Clinical Studies. Nutrients, 12(7), 1925. https://doi.org/10.3390/nu12071925