Die Verdauung: Aufbau, Funktion und Bedeutung

Eine gesunde Verdauung ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch wie ist der Verdauungstrakt eigentlich aufgebaut, welche Bedeutung und Funktion hat die Verdauung und wie kannst du sie gezielt unterstützen? Das erfährst du in diesem Beitrag.  

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Verdauung?
  • Der Verdauungstrakt: Wie ist er aufgebaut und was sind seine Funktionen? 
  • Verdauungsphasen im Überblick: Wie verdaut der Körper?
  • Was sind die Anzeichen einer gesunden Verdauung?
  • Die Bristol-Stuhlform-Skala
  • Wie rege ich dir Verdauung natürlich an?
  • Nahrungsergänzungsmittel für eine gesunde Verdauung

Was ist Verdauung?

Die Verdauung ist ein wichtiger Vorgang im Körper. Dabei wird das Essen zuerst zerkleinert und dann so aufgespalten, dass der Körper die Nährstoffe daraus aufnehmen kann. Alles beginnt im Mund, wenn wir kauen, und endet im Enddarm, wenn der Körper die Reste wieder ausscheidet.

Dafür sind zwei Arten der Verdauung notwendig:

  1. Mechanische Verdauung: Hier wird die Nahrung durch Kauen und Magenbewegungen zerkleinert.
  2. Chemische Verdauung: Dabei helfen Enzyme – das sind spezielle Eiweiße –, die Nahrung weiter in kleinste Bestandteile aufzuspalten.

Viele Organe, Enzyme und auch gute Bakterien arbeiten dabei zusammen und zerlegen Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße in kleinste Teile, wie Zucker, Aminosäuren und Fettsäuren. So kann der Körper wichtige Stoffe wie Vitamine und Mineralien aufnehmen und nutzen.

Neben der Nährstoffaufnahme hat die Verdauung noch weitere wichtige Bedeutungen für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden:

  • Das Immunsystem: Rund 70–80 % aller Immunzellen sitzen im Darm. Eine intakte Darmschleimhaut und ein ausgewogenes Mikrobiom sind entscheidend für die Abwehrkräfte.
  • Hormonproduktion: Der Darm produziert u. a. Serotonin, das sogenannte „Glückshormon“.
  • Psychische Gesundheit: Die Darm-Hirn-Achse ist ein zentrales Kommunikationssystem zwischen Verdauungssystem und Gehirn.
  • Entgiftung: Über die Leber und den Darm werden Stoffwechselendprodukte ausgeschieden.
  • Energiehaushalt: Nur durch eine funktionierende Verdauung kann der Körper Energie aus unserer Nahrung gewinnen.

Der Verdauungstrakt: Wie ist er aufgebaut und was sind seine Funktionen? 

Vielleicht kennst du den Spruch »Die Verdauung beginnt bereits im Mund.« Damit ist klar: Nicht nur der Magen-Darm ist an der Verdauung beteiligt. Der menschliche Verdauungstrakt besteht aus einem langen Muskelschlauch und verschiedenen Organen, die entlang dieses Kanals angeordnet sind:

  • Mund: Im Mund wird die Nahrung durch Kauen zerkleinert, mit Speichel vermischt und es beginnt der enzymatische Prozess der Kohlenhydratspaltung.
  • Speiseröhre: Die Speiseröhre transportiert die Nahrung vom Mund in den Magen.
  • Magen: Im Magen wird die Nahrung mit Magensäften durchmischt, es werden Magensäure und Verdauungsenzyme produziert, und schädliche Bakterien werden abgetötet.
  • Dünndarm: Der Dünndarm ist der Hauptort der Nährstoffaufnahme, hier erfolgt die enzymatische Aufspaltung der Nahrungsmittel.
  • Dickdarm: Im Dickdarm wird Wasser aus der Nahrung entzogen, Ballaststoffe werden fermentiert und kurzkettige Fettsäuren gebildet.
  • Enddarm und After: Der Enddarm speichert den Stuhl, und über den After wird dieser schließlich ausgeschieden.

Zudem sind Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüsen als Verdauungsorgane beteiligt.

Verdauungsphasen im Überblick: Wie verdaut der Körper?

Dabei verläuft die Verdauung in verschiedenen Phasen ab und benötigt unterschiedlich lange Zeit:

Verdauungsphase 

Organe

Was wird wie verdaut? 

Verdauungszeit 

Mechanische Zerkleinerung

Mund

Kauen, Einspeichelung, enzymatische Spaltung von Stärke

ca. 5 Sekunden bis 2 Minuten

Transport

Speiseröhre

Nahrungstransport zum Magen durch Peristaltik

ca. 8 bis 10 Sekunden

Chemische Zersetzung

Magen

Proteinspaltung durch Pepsin, Desinfektion durch Salzsäure

15 Minuten bis 4 Stunden

Enzymatische Hauptverdauung

Dünndarm

Spaltung und Aufnahme von Fetten, Eiweißen, Kohlenhydraten

1 bis 5 Stunden

Rückresorption & Fermentation

Dickdarm

Wasserresorption, Ballaststoff-Fermentation durch Darmflora

12–24 Stunden

Ausscheidung

Enddarm, After

Speicherung, Stuhldrang, kontrollierte Ausscheidung

individuell


Was sind die Anzeichen einer gesunden Verdauung?

Ob unsere Verdauung gesund ist, erkennen wir an folgenden körperlichen Signalen:

  • Regelmäßiger, schmerzfreier Stuhlgang (1–3 x pro Tag bis alle 2 Tage)
  • Keine Blähungen, Völlegefühl oder Übelkeit
  • Keine anhaltenden Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall
  • Angenehm riechender, mittelbrauner Stuhl
  • Kein übermäßiges Aufstoßen oder Sodbrennen
  • Wohlbefinden nach dem Essen, kein unangenehmes Druckgefühl
  • Gesunde Haut und mentale Klarheit

Die Bristol-Stuhlform-Skala

Die Konsistenz des Stuhls sagt viel über die Verdauung aus – sogar zuverlässiger als die Häufigkeit. Hierfür dient die Bristol-Stuhlform-Skala als Orientierung:

Typ

Beschreibung

Bedeutung

Typ 1

Einzelne, harte Klümpchen

Verstopfung

Typ 2

Wurstform, aber klumpig

leichte Verstopfung

Typ 3

Wurst mit Rissen

normal

Typ 4

Glatte, weiche Wurst

optimal

Typ 5

Weiche Klümpchen mit klaren Rändern

normal, leicht durchfallartig

Typ 6

Breiig, unregelmäßig

leichter Durchfall

Typ 7

Flüssig, ohne feste Bestandteile

Durchfall

 

Wie rege ich die Verdauung natürlich an?

Eine träge Verdauung lässt sich mit natürlichen Mitteln gezielt aktivieren. Diese bewährten Maßnahmen helfen dabei, den Darm zu unterstützen, die Darmgesundheit zu fördern und Verdauungsstörungen entgegenzuwirken:

  • Darmflora und Darmwand aufbauen:

Der Aufbau einer gesunden Darmflora sowie Darmwand gelingt am besten mit einer Kombination aus Probiotika und Präbiotika. 

  • Probiotika liefern dem Darm nützliche Bakterien, die das Wachstum gesunder Mikroben fördern und die Bildung von Butyrat unterstützen. Butyrat wiederum stärkt die Darmschleimhaut und trägt so zu einer gesunden Darmbarriere bei. 
  • Präbiotika wie resistente Stärke Typ 3 oder Maisdextrin sind Ballaststoffe, die das Wachstum dieser gesunden Bakterien zusätzlich anregen und somit die Darmflora aufbauen. 

Wichtig sind auch Zink und Kurkuma, denn sie wirken entzündungshemmend und schützen die Darmbarriere. Direkte Empfehlungen findest du im nächsten Themenabschnitt.

  • Darmbewegung anregen: 

Bitterstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Anregung der Verdauung, da sie die Produktion von Verdauungssäften fördern und die Peristaltik des Darms aktivieren. Gleichzeitig erhöhen unlösliche Ballaststoffe das Stuhlvolumen, was die Darmbewegung unterstützt. Lösliche Ballaststoffe wirken präbiotisch und fördern ebenfalls das Wachstum gesunder Bakterien. Zusammen wirken diese Ballaststoffe besonders effektiv, um eine aktive und gesunde Verdauung zu gewährleisten. Direkte Empfehlungen findest du im nächsten Themenabschnitt.

  • Reizweiterleitung im Darm fördern: 

Für einen funktionierenden Verdauungsprozess ist es wichtig, die Reizweiterleitung im Darm zu unterstützen. Hierbei spielt Magnesium eine zentrale Rolle, da es die Darmmuskulatur entspannt und so bei Verstopfung hilft. Kalium hingegen sorgt dafür, dass Nervenimpulse richtig weitergeleitet werden, was ebenfalls für eine effektive Verdauung notwendig ist. Zudem stärkt es die Darmwand. Direkte Empfehlungen findest du im nächsten Themenabschnitt.

Nahrungsergänzungsmittel für eine gesunde Verdauung

Nahrungsergänzungsmittel können den Verdauungsprozess und das Gleichgewicht der Darmflora gezielt fördern. Da es zudem schwer sein kann, seinen Bedarf täglich über die Ernährung zu decken, kannst du Defizite durch Nahrungsergänzung ausgleichen.

Wir von MADENA haben für dich unser Darm-Sorglos-Paket entwickelt, bestehend aus:

  1. MADENA Darmkur Forte: Mit wichtigen Prä- und Probiotika sowie 23 essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, wie u. a. Zink, Kalium, Magnesium und Kupfer, die zur Unterstützung einer gesunden Verdauung beitragen. Die enthaltenen Bakterienstämme fördern das Wachstum der guten Darmflora und stärken das Immunsystem, während die Vitamine und Mineralstoffe die normale Funktion des Verdauungssystems unterstützen.
  2. MADENA BitterGlück®: Enthält 18 verschiedene Bitterkräuter-Extrakte, fein abgestimmt nach den Lehren von Hildegard von Bingen. Bitterstoffe regen die Verdauungssäfte an, fördern die Leber- und Gallentätigkeit und tragen so zu einer besseren Nahrungsaufnahme bei. Die Kräuter wirken harmonisierend auf den gesamten Verdauungsprozess und können das Wohlbefinden steigern.
  3. MADENA Kurkuma: Hergestellt durch ein patentiertes Verfahren und bewusst ohne Piperin, um die Darmschleimhäute nicht zu reizen. Kurkuma ist für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt und unterstützt die Verdauung durch seine positive Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt. Es fördert die Entgiftung und trägt zu einer gesunden Darmflora bei.

Unser Paket bietet dir ein breites Spektrum bioaktiver Inhaltsstoffe und unterstützt deine Verdauung optimal. Mit der Kombination aus Prä- und Probiotika, Bitterkräutern und Kurkuma ist deine Verdauung rundum versorgt – für ein gesundes, ausgewogenes System und mehr Wohlbefinden.

Wissenschaftliche Quellen:

Scarpellini E, Balsiger LM, Maurizi V, et al. Zinc and gut microbiota in health and gastrointestinal disease under the COVID-19 suggestion. Biofactors. 2022;48(2):294-306. doi:10.1002/biof.1829

Lamichhane G, Olawale F, Liu J, et al. Curcumin Mitigates Gut Dysbiosis and Enhances Gut Barrier Function to Alleviate Metabolic Dysfunction in Obese, Aged Mice. Biology (Basel). 2024;13(12):955. Published 2024 Nov 21. doi:10.3390/biology13120955

SHANES AM. Potassium movement in relation to nerve activity. J Gen Physiol. 1951;34(6):795-807. doi:10.1085/jgp.34.6.795

Wu H, Huang R, Fan J, Luo N, Yang X. Low potassium disrupt intestinal barrier and result in bacterial translocation. J Transl Med. 2022;20(1):309. Published 2022 Jul 6. doi:10.1186/s12967-022-03499-0

Aniebo Umoh E, Obembe AO, Ikpi DE, Ekpenyong Eniang-Esien O, Okon Asuquo J, Effiom-Ekaha OO. Effect of chronic administration of magnesium supplement (magnesium glycinate) on male albino wistar rats' intestinal (Ileum) motility, body weight changes, food and water intake. Heliyon. 2023;9(8):e19042. Published 2023 Aug 9. doi:10.1016/j.heliyon.2023.e19042

Guan ZW, Yu EZ, Feng Q. Soluble Dietary Fiber, One of the Most Important Nutrients for the Gut Microbiota. Molecules. 2021;26(22):6802. Published 2021 Nov 11. doi:10.3390/molecules26226802

Rezaie P, Bitarafan V, Horowitz M, Feinle-Bisset C. Effects of Bitter Substances on GI Function, Energy Intake and Glycaemia-Do Preclinical Findings Translate to Outcomes in Humans?. Nutrients. 2021;13(4):1317. Published 2021 Apr 16. doi:10.3390/nu13041317

Quigley EMM. Prebiotics and Probiotics in Digestive Health. Clin Gastroenterol Hepatol. 2019;17(2):333-344. doi:10.1016/j.cgh.2018.09.028

Sensoy I. A review on the food digestion in the digestive tract and the used in vitro models. Curr Res Food Sci. 2021;4:308-319. Published 2021 Apr 14. doi:10.1016/j.crfs.2021.04.004

Bharucha AE, Chakraborty S, Sletten CD. Common Functional Gastroenterological Disorders Associated With Abdominal Pain. Mayo Clin Proc. 2016;91(8):1118-1132. doi:10.1016/j.mayocp.2016.06.003

Mahmud MR, Akter S, Tamanna SK, et al. Impact of gut microbiome on skin health: gut-skin axis observed through the lenses of therapeutics and skin diseases. Gut Microbes. 2022;14(1):2096995. doi:10.1080/19490976.2022.2096995

InformedHealth.org [Internet]. Cologne, Germany: Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG); 2006-. In brief: How does the intestine work? [Updated 2021 Nov 25]. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279303/

Walter SA, Kjellström L, Nyhlin H, Talley NJ, Agréus L. Assessment of normal bowel habits in the general adult population: the Popcol study. Scand J Gastroenterol. 2010;45(5):556-566. doi:10.3109/00365520903551332

Shokouhi N, Mohammadi S, Ghanbari Z, Montazeri A. Development of a new version of the Bristol Stool Form Scale: translation, content validity, face validity, and reliability of the Persian version. BMJ Open Gastroenterol. 2022;9(1):e001017. doi:10.1136/bmjgast-2022-001017

Strand J. Distinctive Detoxification: The Case for Including the Microbiome in Detox Strategy. Integr Med (Encinitas). 2022;21(4):26-30.

Riazi-Rad F, Behrouzi A, Mazaheri H, Katebi A, Ajdary S. Impact of gut microbiota on immune system. Acta Microbiol Immunol Hung. Published online August 10, 2021. doi:10.1556/030.2021.01532

Mason KL, Huffnagle GB, Noverr MC, Kao JY. Overview of gut immunology. Adv Exp Med Biol. 2008;635:1-14. doi:10.1007/978-0-387-09550-9_1

InformedHealth.org [Internet]. Cologne, Germany: Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG); 2006-. In brief: How does the intestine work? [Updated 2021 Nov 25]. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279303/

Patricia JJ, Dhamoon AS. Physiology, Digestion. [Updated 2022 Sep 12]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK544242/

Sensoy I. A review on the food digestion in the digestive tract and the used in vitro models. Curr Res Food Sci. 2021;4:308-319. Published 2021 Apr 14. doi:10.1016/j.crfs.2021.04.004

Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al. Molecular Biology of the Cell. 4th edition. New York: Garland Science; 2002. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK21054/

Clapp M, Aurora N, Herrera L, Bhatia M, Wilen E, Wakefield S. Gut microbiota's effect on mental health: The gut-brain axis. Clin Pract. 2017;7(4):987. Published 2017 Sep 15. doi:10.4081/cp.2017.987