Leber reinigen: 5 effektive Wege
Hast du immer wieder unerklärliche Rücken- oder Kopfschmerzen oder fühlst du dich häufig antriebslos und müde? Dann könnte die Leber dafür verantwortlich sein. Ist diese mit zu vielen Giftstoffen belastet, kann sie ihren Funktionen nicht mehr nachgehen. Was das für Folgen hat und wie du mit einer Leberreinigung deine Leber entgiften kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis:
- Welche Funktionen hat die Leber?
- Was beeinflusst die Leber und ihre Funktionen?
- Überbelastung der Leber: Was sind die Symptome?
- Mythos Leberregeneration: Kann sich die Leber von selbst regenerieren?
- Leberreinigung: Wirksame Pflanzenstoffe, Ernährung & Darmzusammenhang
- Leber-Reinigungs-Kur: So geht's!
Welche Funktionen hat die Leber?
Die Leber ist ein unheimlich wichtiges Organ zur Entgiftung und Reinigung unseres Körpers. Ihre Aufgaben sind vielfältig, so wird sie unter anderem gebraucht für:
1. Die Fettverdauung
Die Leber wandelt Cholesterin in Gallensäure um, durch die wir überhaupt erst fetthaltige Lebensmittel sowie fettlösliche Vitamine verdauen können. Dadurch reguliert sie den Cholesterinspiegel. Zudem trifft sie die Entscheidung, ob Fett zur Energiegewinnung genutzt oder als Reserve im Körper gespeichert wird. So beeinflusst sie im Übrigen auch unser Gewicht und bestimmt darüber, ob wir zu- oder abnehmen.
2. Entgiftung des Körpers
Sowohl alles, was wir essen und trinken, als auch Giftstoffe, die über die Haut und das Atmungssystem aufgenommen werden, werden in die Leber geleitet. Die Leber filtert diese Giftstoffe aus dem Blut und macht sie unschädlich, sodass sie über die Nieren und den Darm ausgeschieden werden können. Dadurch fühlen wir uns fit und gesund.
3. Herstellung von Hormonen und Enzymen
Die Leber stellt zahlreiche Hormone und Enzyme her, die für Augen, Herz, Nieren, Keimdrüsen und Gelenke wichtig und notwendig sind. Wenn nur ein einziges Enzymsystem an seinem normalen Ablauf gehindert wird, beeinflusst das die gesamte Körperfunktion und den Stoffwechsel.
Was beeinflusst die Leber und ihre Funktionen?
Durch unsere moderne Lebensweise ist unsere Leber häufig überlastet, kann dadurch nicht mehr richtig entgiften und unser Stoffwechsel wird unterbrochen. Hält dieser Zustand über einen längeren Zeitraum an, kann es zu einer Fettleber, auch Fettleberhepatitis, kommen.
Eine Fettleber entsteht dadurch, dass sich zu viele Triglyceride und andere Fette in der Leber ansammeln. Die Fettleber bleibt oft lange Zeit unentdeckt und kann auch nicht medikamentös behandelt werden, weshalb es wichtig ist, regelmäßig seine Leber zu reinigen und zu entgiften.
Gründe für eine Fettleber können etwa sein:
1. Eine ungesunde Ernährung
Besteht unsere Ernährung aus zu viel fett- und zuckerreichen Lebensmitteln und haben wir dazu noch wenig Bewegung, können wir eine nichtalkoholische Fettleber entwickeln. Damit gehen häufig auch Erkrankungen wie Fettleibigkeit und Diabetes mellitus Typ 2 einher, welche ebenfalls als Risikofaktoren gelten.
Aber Achtung: Übergewicht ist kein alleiniger Indikator dafür, dass du eine Fettleber entwickelst. Auch schlanke Menschen können eine Fettleber haben.
2. Die Einnahme von Medikamenten
Auch die übermäßige Einnahme von Medikamenten kann unsere Leber in ihrer Funktion beeinflussen, da die Medikamente über die Leber abgebaut und ausgeschieden werden und diese somit belasten.
3. Erhöhter Alkoholkonsum
Durch übermäßigen Alkoholkonsum kann es zu einer alkoholischen Fettleber kommen. Wenn dieser nicht entgegengewirkt wird, kann sich im Verlauf eine alkoholische Leberentzündung oder gar eine alkoholische Leberzirrhose mit anschließendem Leberkrebs entwickeln.
Aber auch bei einer nicht alkoholischen Fettleber kann es zu Fibrose sowie Zirrhose und somit zu Leberversagen oder Leberkrebs kommen. Daher ist es wichtig, dass sie schnell behandelt wird.
Überbelastung der Leber: Was sind die Symptome?
Ist die Leber durch Gifte überlastet, kann sie nur noch mit halber Kraft arbeiten. Das wirkt sich auf den gesamten Organismus aus und Krankheiten können leichter entstehen. Die Gifte können zudem nicht mehr neutralisiert werden und das Blut wird durch die Toxinbelastung nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Das kann zu einigen der folgenden Symptome führen:
- Verdauungsstörungen
- Fettstoffwechselstörung
- Bluthochdruck
- Müdigkeit
- Antriebslosigkeit
- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen und Migräne
Mythos Leberregeneration: Kann sich die Leber von selbst regenerieren?
Ja, die Leber kann sich selbst vollständig regenerieren, solange ein Teil des Organs noch gesund ist. Dafür müssen jedoch alle auslösenden Substanzen und Lebensweisen, die die Leber krank gemacht haben, künftig gemieden werden. Wie lange es dauert, bis sich die Leber regeneriert hat, hängt vom Ausmaß der Schäden ab, die die Leber davongetragen hat. So dauert es bei einigen Menschen „nur“ ein paar Wochen und bei anderen bis zu mehreren Monaten.
Deswegen ist es sinnvoll, deine Leber zu unterstützen, indem du sie durch eine Leberreinigung entgiftest und den Aufbau neuer gesunder Zellen förderst.
Leberreinigung: Wirksame Pflanzenstoffe, Ernährung & Darmzusammenhang
Für eine gründliche Leberreinigung solltest du mindestens 6 Wochen einplanen, denn solange braucht das Organ mindestens, um sich zu erholen.
Wir verraten dir nun unsere fünf Tipps, wie du deine Leber reinigen und richtig entgiften kannst:
1. Wirksame Pflanzenstoffe plus Cholin
Cholin
Cholin ist nicht nur für unsere Leber, sondern auch für unser Gehirn ein essenzieller Funktionsstoff. Dabei ist das CDP-Cholin neben seiner Leberfunktion besonders gut in der Lage sich im Gehirn anzureichern. Hier ist es an so wichtigen Funktionen wie Nervenregeneration und -reizleitung und damit an Bewegung, Sinneswahrnehmung und Erinnerung beteiligt.
Fehlt uns der Stoff im Körper, kann unsere Leber nicht mehr richtig entfetten und entgiften, was auch zu Funktionsstörungen im Gehirn führen kann wie hepatische Enzephalopathie. Damit einhergehen zudem Leberversagen sowie chronische Lebererkrankungen wie Leberzirrhose. Gleichzeitig fehlt unserem Gehirn ein essentieller Stoff. Wir sehen, auf der Versorgungsebene mit essentiellen Nährstoffen und über die Entgiftungsleistung der Leber gibt es eine enge Stoffwechselbeziehung zwischen Leber und Gehirn.
Mariendistel-Samen
Mariendistel ist die am besten erforschte Pflanze in Bezug auf Lebererkrankungen. Die Samen der Pflanze unterstützten den Entgiftungsprozess der Leber und helfen bei der Behandlung von alkoholischen Lebererkrankungen.
Löwenzahnwurzel
Löwenzahnwurzel wirkt antioxidativ und hilft der Leber, indem sie vor Zellschädigungen schützt.
Artischockenblatt
Auch das Artischockenblatt kann als therapeutische Maßnahme bei einer Leberreinigung verwendet werden, da es eine positive Auswirkung auf Enzyme in der Leber hat.
Schisandra
Schisandra kann die Blutflüssigkeit im Körper verbessern, was ebenfalls einen positiven Effekt auf die Leber hat. Zudem fördert sie die Entgiftung sowie eine gesunde Leberfunktion.
Reishi (vegan)
Die natürlichen Inhaltsstoffe helfen dabei, die Leber zu schützen und zu stärken sowie zu entgiften.
Cordyceps
Es kann die Leberfunktion verbessern und das Abwehrsystem bei Lebererkrankungen wie hepatische Fibrogenese und Zirrhose unterstützen.
2. Leberkomplex: MADENA LeberGlück®
Wir von MADENA möchten dich unterstützen und haben für dich unser MADENA LeberGlück® entwickelt: Unser Leberkomplex enthält wichtige Pflanzenstoffe wie CDP Cholin, Cholinbitartrat, Mariendistelsamenextrakt, Löwenzahnwurzelextrakt, Artischockenblattextrakt, Reishipulver, Schisandraextrakt und viele weitere wertvolle Inhaltsstoffe.
Unter den Cholinen nimmt CDP Cholin eine besondere Stellung ein, da es nicht nur essentiell für den Leberstoffwechsel ist, sondern sich auch besonders gut im Gehirn anreichert. So nimmt es eine sehr wichtige Doppelfunktion ein.
Dafür nimmst du für einen Zeitraum von mindestens 6 Wochen, besser aber für 3 Monate, jeden Morgen drei Kapseln mit ausreichend Flüssigkeit zu dir. Unsere Kapseln lassen sich auch öffnen, sodass du das Pulver einfach über dein Essen streuen kannst.
3. Gesunder Darm mit Probiotika, Bitterstoffen & Kurkuma
Der Darm und die Leber stehen eng miteinander in Verbindung. Geht es dem Darm nicht gut, leidet die Leber und umgekehrt. Fehlt die in der Leber gebildete Gallensäure im Darm, können Verdauungsstörungen entstehen. Das kann die Barrierefunktion des Darms stören und Keime können leichter in die Leber eindringen.
- Daher ist eine ausreichende Versorgung mit Probiotika, neben dem Darm, auch wichtig für eine gesunde Leber.
- Bitterstoffe, unter anderem aus Schafgarbe, sorgen für einen gesunden Gallenfluss und aktivieren die Leberfunktion. Sie helfen der Darmflora und wirken entzündungshemmend. Probier es doch einmal mit unseren MADENA Bittertropfen BitterGlück® mit 18 verschiedenen Bitterkräuter-Extrakten.
- Das Curcumin in Kurkuma schützt die Leber vor schädlichen Giften und unterstützt bereits geschädigte Leberzellen. Zudem aktiviert es ebenfalls die Gallensaftproduktion und deren Ausschüttung im Dünndarm. Hierfür haben wir unsere hochdosierten Kurkuma-Kapseln für dich.
4. Mit Omega-3-Fettsäuren gegen die Fettleber
Durch die Aufnahme von hochwertigem Algenöl, welches reich an antientzündlichen Omega-3-Fettsäuren ist, wird deine Lebergesundheit unterstützt. Omega-3 kann die Insulinempfindlichkeit verbessern und beeinflusst den Leberfettstoffwechsel, indem es den Abbau von Fett in der Leber erhöht. Zudem hat es entzündungshemmende Eigenschaften.
Wir haben für dich unsere veganen Omega-3-Forte-Kapseln entwickelt. Durch ihren hohen Anteil an DHA & EPA im optimalen Verhältnis 2:1 versorgt es deine Leber mit wertvollen und entzündungshemmenden Fettsäuren. Gewonnen wird unser Omega-3-Öl aus der Alge Superalge Schizochytrium Sp.
5. Leber entgiften mit der richtigen Ernährung
Da eine ungesunde Ernährung, übermäßiger Alkoholkonsum sowie Bewegungsmangel schädigend für die Leber sind, solltest du auf eine leberfreundliche Ernährung und Lebensweise mit ausreichend Bewegung achten.
Diese besteht aus reichlich Obst und Gemüse in Bio-Qualität, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen, gesunden Ölen sowie reichlich gefiltertem Wasser. Auf Fertiggerichte, fettige sowie zuckerhaltige Lebensmittel und Alkohol solltest du hingegen weitestgehend verzichten.
Aber auch deine verwendete Kosmetik und verwendete Reinigungsprodukte sollten so wenig wie möglich giftige Substanzen enthalten, da sie über die Haut und die Atemwege aufgenommen werden können.
Leber-Reinigungs-Kur: So geht's!
Basierend auf den Informationen zur Leberreinigung und Regeneration, empfehlen wir dir unsere wirksame Leber-Reinigungs-Kur mit unseren drei hochwertigen MADENA Produkten:
- BitterGlück®
- MADENA Darmkur Forte
Du solltest die Produkte in Kombination mindestens 6 Wochen am Stück einnehmen, bestenfalls sogar 3 Monate lang, damit sie ihre Wirkung in deiner Leber optimal entfalten können. So bist du rundum versorgt und kannst deine Leber reinigen.
Wissenschaftliche Quellen:
Kalra A, Yetiskul E, Wehrle CJ, et al. Physiology, Liver. [Updated 2023 May 1]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK535438/
Jamioł-Milc, D., Gudan, A., Kaźmierczak-Siedlecka, K., Hołowko-Ziółek, J., Maciejewska-Markiewicz, D., Janda-Milczarek, K., & Stachowska, E. (2023). Nutritional Support for Liver Diseases. Nutrients, 15(16), 3640. https://doi.org/10.3390/nu15163640
Zarghamravanbakhsh, P., Frenkel, M., & Poretsky, L. (2021). Metabolic causes and consequences of nonalcoholic fatty liver disease (NAFLD). Metabolism open, 12, 100149. https://doi.org/10.1016/j.metop.2021.100149
Antunes C, Azadfard M, Hoilat GJ, et al. Fatty Liver. [Updated 2023 Jan 1]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK441992/
Buzzetti, E., Pinzani, M., & Tsochatzis, E. A. (2021). Mechanisms and disease consequences of nonalcoholic fatty liver disease. Cell Metabolism, 33(11), 1748–1764. https://doi.org/10.1016/j.cmet.2021.09.010
Grabherr, F., Grander, C., Effenberger, M., Adolph, T. E., & Tilg, H. (2019). Gut Dysfunction and Non-alcoholic Fatty Liver Disease. Frontiers in endocrinology, 10, 611. https://doi.org/10.3389/fendo.2019.00611
Newton, J. L., Jones, D. E., Henderson, E., Kane, L., Wilton, K., Burt, A. D., & Day, C. P. (2008). Fatigue in non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) is significant and associates with inactivity and excessive daytime sleepiness but not with liver disease severity or insulin resistance. Gut, 57(6), 807–813. https://doi.org/10.1136/gut.2007.139303
Bednár, R., Líška, D., Gurín, D., Vnenčaková, J., Melichová, A., Koller, T., & Skladaný, Ľ. (2023). Low back pain in patients hospitalised with liver cirrhosis- a retrospective study. BMC musculoskeletal disorders, 24(1), 310. https://doi.org/10.1186/s12891-023-06424-8
Celikbilek, A., Celikbilek, M., Okur, A., Dogan, S., Borekci, E., Kozan, M., & Gursoy, S. (2014). Non-alcoholic fatty liver disease in patients with migraine. Neurological sciences : official journal of the Italian Neurological Society and of the Italian Society of Clinical Neurophysiology, 35(10), 1573–1578. https://doi.org/10.1007/s10072-014-1798-1
Martami, F., Ghorbani, Z., Abolhasani, M., Togha, M., Meysamie, A., Sharifi, A., & Razeghi Jahromi, S. (2018). Comorbidity of gastrointestinal disorders, migraine, and tension-type headache: a cross-sectional study in Iran. Neurological sciences : official journal of the Italian Neurological Society and of the Italian Society of Clinical Neurophysiology, 39(1), 63–70. https://doi.org/10.1007/s10072-017-3141-0
Zeisel S. H. (1992). Choline: an important nutrient in brain development, liver function and carcinogenesis. Journal of the American College of Nutrition, 11(5), 473–481. https://doi.org/10.1080/07315724.1992.10718251
Zeisel, S. H., Da Costa, K. A., Franklin, P. D., Alexander, E. A., Lamont, J. T., Sheard, N. F., & Beiser, A. (1991). Choline, an essential nutrient for humans. FASEB journal : official publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology, 5(7), 2093–2098.
Mehedint, M. G., & Zeisel, S. H. (2013). Choline's role in maintaining liver function: new evidence for epigenetic mechanisms. Current opinion in clinical nutrition and metabolic care, 16(3), 339–345. https://doi.org/10.1097/MCO.0b013e3283600d46
Abenavoli, L., Capasso, R., Milic, N., & Capasso, F. (2010). Milk thistle in liver diseases: past, present, future. Phytotherapy research : PTR, 24(10), 1423–1432. https://doi.org/10.1002/ptr.3207
You, Y., Yoo, S., Yoon, H. G., Park, J., Lee, Y. H., Kim, S., Oh, K. T., Lee, J., Cho, H. Y., & Jun, W. (2010). In vitro and in vivo hepatoprotective effects of the aqueous extract from Taraxacum officinale (dandelion) root against alcohol-induced oxidative stress. Food and chemical toxicology : an international journal published for the British Industrial Biological Research Association, 48(6), 1632–1637. https://doi.org/10.1016/j.fct.2010.03.037
Panahi, Y., Kianpour, P., Mohtashami, R., Atkin, S. L., Butler, A. E., Jafari, R., Badeli, R., & Sahebkar, A. (2018). Efficacy of artichoke leaf extract in non-alcoholic fatty liver disease: A pilot double-blind randomized controlled trial. Phytotherapy research : PTR, 32(7), 1382–1387. https://doi.org/10.1002/ptr.6073
Amini, M. R., Sheikhhossein, F., Talebyan, A., Bazshahi, E., Djafari, F., & Hekmatdoost, A. (2022). Effects of Artichoke Supplementation on Liver Enzymes: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Clinical nutrition research, 11(3), 228–239. https://doi.org/10.7762/cnr.2022.11.3.228
Tsi, D., & Tan, A. (2008). Evaluation on the combined effect of Sesamin and Schisandra extract on blood fluidity. Bioinformation, 2(6), 249–252. https://doi.org/10.6026/97320630002249
ScienceDirect. (n. d.). Schisandra chinensis. https://www.sciencedirect.com/topics/medicine-and-dentistry/schisandra-chinensis
Wachtel-Galor S, Yuen J, Buswell JA, et al. Ganoderma lucidum (Lingzhi or Reishi): A Medicinal Mushroom. In: Benzie IFF, Wachtel-Galor S, editors. Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects. 2nd edition. Boca Raton (FL): CRC Press/Taylor & Francis; 2011. Chapter 9. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92757/
Liu, Y. K., & Shen, W. (2003). Inhibitive effect of cordyceps sinensis on experimental hepatic fibrosis and its possible mechanism. World journal of gastroenterology, 9(3), 529–533. https://doi.org/10.3748/wjg.v9.i3.529
Zhou, X., Wang, J., Zhou, S., Liao, J., Ye, Z., & Mao, L. (2023). Efficacy of probiotics on nonalcoholic fatty liver disease: A meta-analysis. Medicine, 102(4), e32734. https://doi.org/10.1097/MD.0000000000032734
Grabherr, F., Grander, C., Effenberger, M., Adolph, T. E., & Tilg, H. (2019). Gut Dysfunction and Non-alcoholic Fatty Liver Disease. Frontiers in endocrinology, 10, 611. https://doi.org/10.3389/fendo.2019.00611
McMullen, M. K., Whitehouse, J. M., & Towell, A. (2015). Bitters: Time for a New Paradigm. Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM, 2015, 670504. https://doi.org/10.1155/2015/670504
White, C. M., & Lee, J. Y. (2019). The impact of turmeric or its curcumin extract on nonalcoholic fatty liver disease: a systematic review of clinical trials. Pharmacy practice, 17(1), 1350. https://doi.org/10.18549/PharmPract.2019.1.1350
Mansour-Ghanaei, F., Pourmasoumi, M., Hadi, A., & Joukar, F. (2019). Efficacy of curcumin/turmeric on liver enzymes in patients with non-alcoholic fatty liver disease: A systematic review of randomized controlled trials. Integrative medicine research, 8(1), 57–61. https://doi.org/10.1016/j.imr.2018.07.004
Jarhahzadeh, M., Alavinejad, P., Farsi, F., Husain, D., & Rezazadeh, A. (2021). The effect of turmeric on lipid profile, malondialdehyde, liver echogenicity and enzymes among patients with nonalcoholic fatty liver disease: A randomized double-blind clinical trial. Diabetology & Metabolic Syndrome, 13, 112. https://doi.org/10.1186/s13098-021-00731-7
Jamioł-Milc, D., Gudan, A., Kaźmierczak-Siedlecka, K., Hołowko-Ziółek, J., Maciejewska-Markiewicz, D., Janda-Milczarek, K., & Stachowska, E. (2023). Nutritional Support for Liver Diseases. Nutrients, 15(16), 3640. https://doi.org/10.3390/nu15163640
Osna, N. A., Donohue, T. M., Jr, & Kharbanda, K. K. (2017). Alcoholic Liver Disease: Pathogenesis and Current Management. Alcohol research : current reviews, 38(2), 147–161.