Enzymaufbau: So gleichst du einen Enzymmangel aus
Ohne Enzyme läuft im Körper kaum etwas rund – das gilt besonders auch für die Verdauung. Doch was passiert, wenn deinem Körper diese winzigen Helfer fehlen? In diesem Beitrag erfährst du, wie du einen Enzymmangel erkennst und was du tun kannst, um ihn auf natürliche Weise auszugleichen und den Enzymaufbau zu fördern.
Was sind Enzyme? – Grundlagen für einen gesunden Enzymaufbau
Enzyme sind spezielle Eiweiße, die lebenswichtige Prozesse im Körper steuern – auch bei der Verdauung spielen sie eine entscheidende Rolle. Dort helfen sie dabei, Nahrung in ihre Einzelteile zu zerlegen, damit Nährstoffe aufgenommen und verwertet werden können.
Ohne Verdauungsenzyme funktionieren weder die Verdauung noch die Energiegewinnung richtig. Deshalb ist eine gute Versorgung mit Verdauungsenzymen entscheidend für ein leistungsstarkes Mikrobiom und eine optimale Nährstoffversorung.
Fachlich werden Enzyme in sechs Haupttypen unterteilt:
- Oxidoreductasen
- Transferasen
- Hydrolasen
- Lyasen
- Isomerasen
- Ligasen
Welche Aufgaben haben Enzyme?
Enzyme sind also weit mehr als nur Verdauungshilfen – sie greifen tief in unseren Stoffwechsel ein. Aber welche Aufgaben übernehmen sie eigentlich im Detail?
Besonders bedeutsam sind Enzyme für:
- Die Aufspaltung von Nahrung in ihre Grundbestandteile
- Die Verwertung und Aufnahme von Nährstoffen
- Die Energiegewinnung auf zellulärer Ebene
- Entgiftungsprozesse in Leber und Darm
- Die Steuerung des Immunsystems und entzündungshemmende Prozesse
Wichtige Verdauungsenzyme und ihre Funktionen im Überblick:
Für unsere Verdauung spielen die folgenden Enzyme eine besonders wichtige Rolle:
- Amylase: Spaltet Kohlenhydrate wie Stärke in Zuckerbausteine.
- Lipase: Zersetzt Fette in Fettsäuren und Glycerin.
- Protease: Spaltet Eiweiße in kleinere Peptide und Aminosäuren.
- Laktase: Verdaut Milchzucker (Laktose).
- Bromelain: Enzym aus Ananas, wirkt eiweißspaltend und entzündungshemmend.
- Papain: Enzym aus Papaya, hilft bei der Spaltung von Eiweiß.
Spannend: Einige Enzyme wie Bromelain und Papain haben eine Mehrfachwirkung: Sie unterstützen die Verdauung, können aber bei nüchterner Einnahme auch systemisch (im gesamten Körper) wirken – z. B. entzündungshemmend, immunregulierend oder abschwellend.
Was passiert, wenn dem Körper Enzyme fehlen?
Bei einem Enzymmangel, also wenn bestimmte Enzyme fehlen oder nicht richtig funktionieren, können wichtige Stoffwechselprozesse im Körper nicht mehr reibungslos ablaufen. So kann der Körper etwa Nährstoffe aus der Nahrung nicht vollständig aufspalten und aufnehmen.
Die Folge: Der Körper leidet – unter Blähungen, Müdigkeit oder einem ständigen Völlegefühl. Besonders häufig macht sich ein Enzymmangel bei der Verdauung bemerkbar – vor allem, wenn Enzyme fehlen, die im Mund, Magen, in der Bauchspeicheldrüse oder im Dünndarm gebildet werden.
Was verursacht einen Enzymmangel?
Die Ursachen für einen Enzymmangel sind vielfältig:
- Altersbedingter Rückgang der Enzymproduktion
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (z. B. Pankreatitis)
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Laktoseintoleranz oder Zöliakie
- Medikamente wie Antibiotika oder Protonenpumpenhemmer
- Stark verarbeitete, enzymarme Ernährung
- Dauerhafter Stress oder chronische Erschöpfung
Oft ist es nicht nur ein einzelner Auslöser – sondern ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, das den Enzymhaushalt aus dem Gleichgewicht bringt.
Ist ein Enzymmangel gefährlich? Was sind die Folgen?
Unbehandelter Enzymmangel kann langfristig zu Mangelernährung führen – selbst bei ausgewogener Kost.
Zudem kann ein anhaltender Mangel an wichtigen Enzymen durch den ungenügend verdauten Nahrungsbrei und damit ein ungesundes Nahrungsangebot:
- für die Darmbakterien das Mikrobiom negativ verändern,
- entzündliche Prozesse im Verdauungstrakt fördern,
- die Leber belasten und
- das Immunsystem durch Veränderungen im Darmmilieu schwächen.
Bei schwerem Mangel (z. B. bei Pankreasinsuffizienz) ist die Einnahme von Verdauungsenzympräparaten oft dauerhaft erforderlich.
Woran erkennt man einen Enzymmangel?
Ein Enzymmangel zeigt sich oft durch unspezifische Symptome – je nach betroffenem Enzym etwa in der Verdauung, im Energiestoffwechsel sowie über die Haut oder das Nervensystem.
Typische allgemeine Symptome eines Enzymmangels sind:
- Verdauungsprobleme
- Chronische Müdigkeit oder Schwäche
- Hautveränderungen oder Haarausfall
- Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln (z. B. Histamin-, Fruktose- oder Laktoseintoleranz)
- Gewichtsverlust
- Neurologische oder muskuläre Beschwerden
Wenn durch einen Enzymmangel die Verdauungsenzyme betroffen sind, dann reagiert der Magen-Darm-Trakt meist sofort.
Welche Symptome deuten auf einen Mangel an Verdauungsenzymen hin?
Ein Mangel an Verdauungsenzymen zeigt sich vor allem dort, wo sie am dringendsten gebraucht werden: im Verdauungssystem.
Typische Beschwerden bei enzymbedingten Verdauungsproblemen sind:
- Bauchschmerzen
- Krämpfe
- Verstopfung
- Aufstoßen
- Blähungen
- Völlegefühl
- Verdauungsstörungen
- Übelkeit
- Durchfall
- Erbrechen
- Fettiger Stuhl
Du merkst sicherlich: Die Beschwerden wirken auch hier oft unspezifisch und können leicht anderen Ursachen zugeschrieben werden – was eine klare Diagnose erschweren kann.
Kann Enzymmangel Müdigkeit verursachen?
Ja, Enzymmangel kann zu chronischer Müdigkeit führen. Wird die Nahrung nicht richtig verdaut, fehlen dem Körper wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren, die für die Energieproduktion notwendig sind, und die lange Verdauungszeit verbraucht unnatürlich viel Energie.
Gleichzeitig belasten unvollständig verdaute Stoffe den Stoffwechsel und das Immunsystem – was zusätzliche Erschöpfung verursachen kann.
Diagnose: Wie kann man Enzymmangel feststellen?
Da ein Enzymmangel oft lange unbemerkt bleibt, ist eine gezielte Diagnostik umso wichtiger. Dafür werden verschiedene Diagnoseverfahren genutzt, um die Enzymaktivität im Körper zu beurteilen:
- Stuhluntersuchung: Die gängigste Methode zur Diagnose eines Verdauungsenzymmangels. Der Test ist unkompliziert, schmerzfrei und liefert zuverlässige Ergebnisse.
- Atemtests: Bei Verdacht auf Zuckerunverträglichkeiten (z. B. Laktose, Fruktose) misst ein H₂-Atemtest den Wasserstoffgehalt in der Ausatemluft nach Einnahme einer Testlösung.
- Blutuntersuchungen: Ergänzend können sie Hinweise auf Nährstoffmängel oder Entzündungen geben – besonders relevant bei Pankreasinsuffizienz.
- MRT oder CT: Bei unklaren oder chronischen Beschwerden helfen bildgebende Verfahren, strukturelle Ursachen wie Veränderungen an der Bauchspeicheldrüse oder am Darm auszuschließen.
Können Enzyme Blähungen und Verdauungsbeschwerden lindern?
Durch die gezielte Zufuhr von Verdauungsenzymen lassen sich Beschwerden wie Blähungen, Magendruck und Unwohlsein deutlich reduzieren.
Speziell die Enzyme Lipase, Amylase und Proteasen aus Bromelain und Papain fördern die effizientere Nährstoffaufnahme und verbessern die Verträglichkeit von komplexen Mahlzeiten.
Was hilft bei Enzymmangel? So förderst du den Enzymaufbau
Ein ausgewogener Verdauungsenzymhaushalt ist entscheidend für eine gesunde Verdauung und viele Stoffwechselprozesse. Um einem Verdauungsenzymmangel vorzubeugen und die körpereigene Enzymproduktion zu fördern und/oder auf andere Weise die Verdauungsenzymversorgung zu verbessern, kannst du auf folgende Maßnahmen setzen:
- Nährstoffreiche, ausgewogene Ernährung: Vitamine, Mineralstoffe und Proteine sind essenziell für die Bildung körpereigener Enzyme.
- Gezielte Enzympräparate: Hochwertige Enzym-Kapseln können bei Bedarf gezielt unterstützen – besonders bei Verdauungsbeschwerden oder Enzymmangel.
- Enzymreiche Lebensmittel: Natürliche Quellen wie Ananas (Bromelain), Papaya (Papain) oder fermentierte Produkte liefern aktive Enzyme und fördern die Verdauung auf natürliche Weise. Wir müssen hier allerdings auch erwähnen, dass der Beitrag aus Nahrungsmitteln nur relativ klein sein kann, da du:
- eine große Menge der infrage kommenden Pflanzen essen müsstest, um nennenswerte Mengen der wirksamen Enzyme zu dir zu nehmen, und
- die Enzyme säureempfindlich sind und bei der Aufnahme in den Magen teilweise zerstört werden.
Welche Enzyme gibt es in Nahrungsergänzungsmitteln?
In Nahrungsergänzungsmitteln kommen vor allem Enzyme zum Einsatz, die die Aufspaltung von Nährstoffen im Verdauungstrakt unterstützen. Dazu zählen die bereits benannten Verdauungsenzyme:
- Proteasen (Enzyme zur Eiweißverdauung)
- Amylasen (Enzyme für den Abbau von Kohlenhydraten)
- Lipasen (Enzyme zur Fettspaltung).
Enzym-Komplexe kombinieren diese Stoffe gezielt, um die gesamte Verdauungsleistung – vor allem bei schwer verdaulichen Mahlzeiten – zu verbessern.
Enzyme natürlich aufbauen: Enzym-Komplex EnzyVital®
Unser MADENA EnzyVital® enthält eine ausgewogene Kombination aus Verdauungsenzymen wie Bromelain, Papain, Lipase, Amylase und Lactase mit hoher Enzymqualität.
Diese Enzyme spalten gezielt verschiedene Bestandteile der Nahrung auf. Zudem ergänzen sie die körpereigene Produktion und sind besonders hilfreich bei Verdauungsbeschwerden nach üppigen oder schwer verdaulichen Mahlzeiten.
Im Vergleich zu vielen herkömmlichen Enzympräparaten bietet unser EnzyVital® eine pflanzenbasierte, breit aufgestellte Enzymkombination. So enthält es 4000 GDU/g Bromelain und 1.100.000 USP Papain pro Tagesdosis. Diese Dosierung ist ein entscheidender Faktor, damit Enzyme ihre natürliche Funktion optimal entfalten können. Zudem werden unsere Enzym-Kapseln durch Calcium und Rutin ergänzt:
Calcium unterstützt die Stabilität und Aktivität der Verdauungsenzyme und hilft ihnen, ihre Wirkung im Darm optimal zu entfalten. Rutin schützt die Darmschleimhaut durch seine gefäßstärkende und antioxidative Wirkung und kann so die Verträglichkeit des Enzym-Komplexes verbessern.
Was passiert, wenn ich Enzyme ohne Essen einnehme?
Die Einnahmezeit von Verdauungsenzymen hängt maßgeblich von der Herstellung (z. B. magensaftresistente Kapseln) und dem gewünschten Wirkort ab, nicht allein davon, ob gerade Nahrung im Verdauungstrakt ist. Entscheidend für ihre Wirksamkeit ist vor allem die magensaftresistente Verkapselung, die verhindert, dass die Enzyme bereits im Magen durch Magensäure deaktiviert werden, bevor sie im Dünndarm ihre Funktion entfalten.
Achtung: Werden Enzyme auf nüchternen Magen eingenommen, entfalten sie nicht ihre verdauungsfördernde, sondern eine systemische Wirkung. Enzyme wie Bromelain können dann entzündungshemmend, abschwellend oder immunregulierend im gesamten Körper wirken.
Kann ich Enzyme natürlich über die Ernährung aufnehmen?
Enzyme können auch über die Nahrung zugeführt werden – allerdings nur, wenn diese Lebensmittel roh und unerhitzt konsumiert werden. Hitze über 40 Grad zerstört die enzymatische Aktivität.
Welche Lebensmittel enthalten viele Enzyme?
Bestimmte Früchte und fermentierte Lebensmittel sind besonders enzymreich und können die Eiweißverdauung unterstützen:
- Papaya (enthält Papain, eine Protease)
- Ananas (enthält Bromelain, eine Protease)
- Kiwi – Protease
- Mango & Banane – enthält Amylasen
- Sauerkraut (roh, nicht pasteurisiert) – enthält Amylasen, Proteasen, manchmal Lipasen, da Enzyme beim Backen zerstört werden
- Kimchi – enthält Protease, Lipase, Amylase
- Miso – enthält Protease und Amylase, oft durch Erhitzen deaktiviert
- Tempeh – enthält Proteasen u. a., aber durch Erhitzen deaktiviert
- Fermentierte Sojaprodukte – meistens durch Erhitzen deaktiviert
- Rohkost – je nach Pflanze unterschiedlich
Durch den regelmäßigen Verzehr dieser Lebensmittel lässt sich die natürliche Enzymversorgung im Verdauungstrakt erhöhen und somit die Enzymleistung insgesamt verbessern.
Wissenschaftliche Quellen:
Robinson PK. Enzymes: principles and biotechnological applications [published correction appears in Essays Biochem. 2015;59:75]. Essays Biochem. 2015;59:1-41. doi:10.1042/bse0590001
Indresh Kumar, Yadav P, Gautam M, Panwar H. Impact of Heat on Naturally Present Digestive Enzymes in Food. Int J Food Nutr Diet. May–Aug 2022;10(2):57‑63. doi:10.21088/ijfnd.2322.0775.10222.3
Zuvarox T, Belletieri C. Malabsorption Syndromes. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; July 24, 2023.
Keller J, Layer P. The Pathophysiology of Malabsorption. Viszeralmedizin. 2014;30(3):150-154. doi:10.1159/000364794
Zuvarox T, Belletieri C. Malabsorption Syndromes. [Updated 2023 Jul 24]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK553106
Lewis T, Stone WL. Biochemistry, Proteins Enzymes [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan– [updated 2023 Apr 24; cited 2025 Jul 16]. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK554481
Morris AL, Mohiuddin SS. Biochemistry, Nutrients. [Updated 2023 May 1]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK554545
Goodman BE. Insights into digestion and absorption of major nutrients in humans. Adv Physiol Educ. 2010;34(2):44-53. doi:10.1152/advan.00094.2009
Deshpande OA, Mohiuddin SS. Biochemistry, Oxidative Phosphorylation. [Updated 2023 Jul 31]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK553192
Grant DM. Detoxification pathways in the liver. J Inherit Metab Dis. 1991;14(4):421-430. doi:10.1007/BF01797915
Chodorowski Z, Sein Anand J, Rybakowska I, Klimek J, Kaletha K. Rola jelita w detoksykacji [The role of intestine in detoxification]. Przegl Lek. 2007;64(4-5):363-364.
Heutinck KM, ten Berge IJ, Hack CE, Hamann J, Rowshani AT. Serine proteases of the human immune system in health and disease. Mol Immunol. 2010;47(11-12):1943-1955. doi:10.1016/j.molimm.2010.04.020
Wang Y, Ral JP, Saulnier L, Kansou K. How Does Starch Structure Impact Amylolysis? Review of Current Strategies for Starch Digestibility Study. Foods. 2022;11(9):1223. Published 2022 Apr 24. doi:10.3390/foods11091223
Pirahanchi Y, Anoruo MD, Sharma S. Biochemistry, Lipoprotein Lipase. [Updated 2023 Jul 30]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK537040
Song P, Zhang X, Wang S, et al. Microbial proteases and their applications. Front Microbiol. 2023;14:1236368. Published 2023 Sep 14. doi:10.3389/fmicb.2023.1236368
Vionnet N, Münger LH, Freiburghaus C, et al. Assessment of lactase activity in humans by measurement of galactitol and galactonate in serum and urine after milk intake. Am J Clin Nutr. 2019;109(2):470-477. doi:10.1093/ajcn/nqy296
Kansakar U, Trimarco V, Manzi MV, Cervi E, Mone P, Santulli G. Exploring the Therapeutic Potential of Bromelain: Applications, Benefits, and Mechanisms. Nutrients. 2024;16(13):2060. Published 2024 Jun 28. doi:10.3390/nu16132060
Choudhary R, Kaushik R, Chawla P, Manna S. Exploring the extraction, functional properties, and industrial applications of papain from Carica papaya. J Sci Food Agric. 2025;105(3):1533-1545. doi:10.1002/jsfa.13776
Madkhali JY, Hussein RH, Alnahdi HS. Therapeutic effect of bromelain and papain on intestinal injury induced by [...] in male rats. Int J Health Sci (Qassim). 2023;17(5):23-30.
https://enzymforschungsgesellschaft.de/
Laugier R, Bernard JP, Berthezene P, Dupuy P. Changes in pancreatic exocrine secretion with age: pancreatic exocrine secretion does decrease in the elderly. Digestion. 1991;50(3-4):202-211. doi:10.1159/000200762
Min M, Patel B, Han S, et al. Exocrine Pancreatic Insufficiency and Malnutrition in Chronic Pancreatitis: Identification, Treatment, and Consequences. Pancreas. 2018;47(8):1015-1018. doi:10.1097/MPA.0000000000001137
Tang C, Zhou J, Song Y, Liu S. Etiologies of exocrine pancreatic insufficiency. Gastroenterol Rep (Oxf). 2025;13:goaf019. Published 2025 Mar 10. doi:10.1093/gastro/goaf019
Jiang C, Barkin JA, Barkin JS. Exocrine Pancreatic Insufficiency Is Common in Celiac Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. Dig Dis Sci. 2023;68(8):3421-3427. doi:10.1007/s10620-023-07965-7
Basso MS, Luciano R, Ferretti F, et al. Association between celiac disease and primary lactase deficiency. Eur J Clin Nutr. 2012;66(12):1364-1365. doi:10.1038/ejcn.2012.153
Shandro BM, Chen J, Ritehnia J, Poullis A. Associations with pancreatic exocrine insufficiency: An United Kingdom single-centre study. World J Clin Cases. 2021;9(31):9469-9480. doi:10.12998/wjcc.v9.i31.9469
Boivin M, Lanspa SJ, Zinsmeister AR, Go VL, DiMagno EP. Are diets associated with different rates of human interdigestive and postprandial pancreatic enzyme secretion?. Gastroenterology. 1990;99(6):1763-1771. doi:10.1016/0016-5085(90)90485-j
Bilski J, Mazur-Bialy A, Wojcik D, et al. The Role of Intestinal Alkaline Phosphatase in Inflammatory Disorders of Gastrointestinal Tract. Mediators Inflamm. 2017;2017:9074601. doi:10.1155/2017/9074601
Mitchell EL, Khan Z. Liver Disease in Alpha-1 Antitrypsin Deficiency: Current Approaches and Future Directions [published correction appears in Curr Pathobiol Rep. 2018;6(1):97. doi: 10.1007/s40139-018-0164-z.]. Curr Pathobiol Rep. 2017;5(3):243-252. doi:10.1007/s40139-017-0147-5
Hashimoto T, Perlot T, Rehman A, et al. ACE2 links amino acid malnutrition to microbial ecology and intestinal inflammation. Nature. 2012;487(7408):477-481. Published 2012 Jul 25. doi:10.1038/nature11228
Singh VK, Haupt ME, Geller DE, Hall JA, Quintana Diez PM. Less common etiologies of exocrine pancreatic insufficiency. World J Gastroenterol. 2017;23(39):7059-7076. doi:10.3748/wjg.v23.i39.7059
Misselwitz B, Pohl D, Frühauf H, Fried M, Vavricka SR, Fox M. Lactose malabsorption and intolerance: pathogenesis, diagnosis and treatment. United European Gastroenterol J. 2013;1(3):151-159. doi:10.1177/2050640613484463
van der Steen WJ. Chronic fatigue syndrome: a matter of enzyme deficiencies?. Med Hypotheses. 2000;54(5):853-854. doi:10.1054/mehy.1999.0964
Almohanna HM, Ahmed AA, Tsatalis JP, Tosti A. The Role of Vitamins and Minerals in Hair Loss: A Review. Dermatol Ther (Heidelb). 2019;9(1):51-70. doi:10.1007/s13555-018-0278-6
Tuck CJ, Biesiekierski JR, Schmid-Grendelmeier P, Pohl D. Food Intolerances. Nutrients. 2019;11(7):1684. Published 2019 Jul 22. doi:10.3390/nu11071684
Gubergrits N, Malecka-Panas E, Lehman GA, et al. A 6-month, open-label clinical trial of pancrelipase delayed-release capsules (Creon) in patients with exocrine pancreatic insufficiency due to chronic pancreatitis or pancreatic surgery. Aliment Pharmacol Ther. 2011;33(10):1152-1161. doi:10.1111/j.1365-2036.2011.04631.x
Capurso G, Traini M, Piciucchi M, Signoretti M, Arcidiacono PG. Exocrine pancreatic insufficiency: prevalence, diagnosis, and management. Clin Exp Gastroenterol. 2019;12:129-139. Published 2019 Mar 21. doi:10.2147/CEG.S168266
Godfrey R, Quinlivan R. Skeletal muscle disorders of glycogenolysis and glycolysis. Nat Rev Neurol. 2016;12(7):393-402. doi:10.1038/nrneurol.2016.75
Kemple B, Rao SSC. Disaccharidase Enzyme Deficiency in Adult Patients With Gas and Bloating. Clin Transl Gastroenterol. 2025;16(3):e00809. Published 2025 Mar 1. doi:10.14309/ctg.0000000000000809
Whitcomb DC, Buchner AM, Forsmark CE. AGA Clinical Practice Update on the Epidemiology, Evaluation, and Management of Exocrine Pancreatic Insufficiency: Expert Review. Gastroenterology. 2023;165(5):1292-1301. doi:10.1053/j.gastro.2023.07.007
Shobassy M, Husainat N, Tabash A, Patel K, El-Serag HB, Othman MO. Endoscopic Ultrasound Findings in Patients Diagnosed with Exocrine Pancreatic Insufficiency by Low Fecal Elastase-1. Gastroenterol Res Pract. 2019;2019:5290642. Published 2019 Aug 14. doi:10.1155/2019/5290642
Siuka D, Kumer K, Stabuc B, Stubljar D, Drobne D, Jansa R. Abbreviated 13C-mixed triglyceride breath test for detection of pancreatic exocrine insufficiency performs equally as standard 5-hour test in patients after gastrectomy performed for gastric cancer. Radiol Oncol. 2022;56(3):390-397. Published 2022 Aug 14. doi:10.2478/raon-2022-0034
Capurso G, Traini M, Piciucchi M, Signoretti M, Arcidiacono PG. Exocrine pancreatic insufficiency: prevalence, diagnosis, and management. Clin Exp Gastroenterol. 2019;12:129-139. Published 2019 Mar 21. doi:10.2147/CEG.S168266
Lindkvist B, Domínguez-Muñoz JE, Luaces-Regueira M, Castiñeiras-Alvariño M, Nieto-Garcia L, Iglesias-Garcia J. Serum nutritional markers for prediction of pancreatic exocrine insufficiency in chronic pancreatitis. Pancreatology. 2012;12(4):305-310. doi:10.1016/j.pan.2012.04.006
Issa Y, Kempeneers MA, van Santvoort HC, Bollen TL, Bipat S, Boermeester MA. Diagnostic performance of imaging modalities in chronic pancreatitis: a systematic review and meta-analysis. Eur Radiol. 2017;27(9):3820-3844. doi:10.1007/s00330-016-4720-9
Ullah H, Di Minno A, Piccinocchi R, et al. Efficacy of digestive enzyme supplementation in functional dyspepsia: A monocentric, randomized, double-blind, placebo-controlled, clinical trial. Biomed Pharmacother. 2023;169:115858. doi:10.1016/j.biopha.2023.115858
Indika NR, Frye RE, Rossignol DA, et al. The Rationale for Vitamin, Mineral, and Cofactor Treatment in the Precision Medical Care of Autism Spectrum Disorder. J Pers Med. 2023;13(2):252. Published 2023 Jan 29. doi:10.3390/jpm13020252
Ferreira-Lazarte A , Moreno FJ , Villamiel M . Application of a commercial digestive supplement formulated with enzymes and probiotics in lactase non-persistence management. Food Funct. 2018;9(9):4642-4650. doi:10.1039/c8fo01091a
Majeed M, Majeed S, Nagabhushanam K, et al. Evaluation of the Safety and Efficacy of a Multienzyme Complex in Patients with Functional Dyspepsia: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study. J Med Food. 2018;21(11):1120-1128. doi:10.1089/jmf.2017.4172
Madkhali JY, Hussein RH, Alnahdi HS. Therapeutic effect of bromelain and papain on intestinal injury induced by [...] in male rats. Int J Health Sci (Qassim). 2023;17(5):23-30.
Lammers LA, Achterbergh R, van Schaik RHN, Romijn JA, Mathôt RAA. Effect of Short-Term Fasting on Systemic Cytochrome P450-Mediated Drug Metabolism in Healthy Subjects: A Randomized, Controlled, Crossover Study Using a Cocktail Approach. Clin Pharmacokinet. 2017;56(10):1231-1244. doi:10.1007/s40262-017-0515-7
Müller S, März R, Schmolz M, Drewelow B, Eschmann K, Meiser P. Placebo-controlled randomized clinical trial on the immunomodulating activities of low- and high-dose bromelain after oral administration - new evidence on the antiinflammatory mode of action of bromelain. Phytother Res. 2013;27(2):199-204. doi:10.1002/ptr.4678
Dimidi E, Cox SR, Rossi M, Whelan K. Fermented Foods: Definitions and Characteristics, Impact on the Gut Microbiota and Effects on Gastrointestinal Health and Disease. Nutrients. 2019;11(8):1806. Published 2019 Aug 5. doi:10.3390/nu11081806